Gemeinsam mit vielen Partner:innen entwickelt und betreibt die TalentMetropole Ruhr gezielt Projekte entlang der gesamten Bildungskette.

Hate Speech, Cybermobbing, Fake News sind ein Teil unserer digitalen Welt. Wie erkennen wir diese Phänomene und wie gehen Schüler:innen und Lehrkräfte verantwortungsvoll damit um?

Wirtschaft hautnah: Beim Dialog mit der Jugend sind Schüler:innen ganz dicht dran an der Geschäftsführung großer Unternehmen unserer Region.

Jede neue Entwicklung braucht das zugehörige Know-how, um einen guten, angepassten und lernwirksamen Unterricht gestalten zu können. Zur Steigerung der Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden wurde deshalb das Projekt „Digitales Klassenzimmer“ initiiert.

Eltern werden zu Berater:innen bei der Berufs- oder Studienwahl ihrer Kinder qualifiziert.

Die Internationale KinderAkademie fördert Kinder und Jugendliche aus Familien mit Teilhaberisiken in Oberhausen.

Mit einer Stipendienkultur an Schulen mehr Schüler:innen im Ruhrgebiet die Chance auf ein Stipendium ermöglichen.

Ein einzigartiger Preis für besondere Förderinnen und Förderer: Das ist der TalentAward Ruhr.

Lernen in den Sommerferien und das ganz ohne Notendruck: Zehn Tage lang beschäftigen sich 40 Jugendliche mit Themen, die ihnen Spaß machen.

Neben den herkömmlichen Berufs- und Studieninformationen der Aussteller informiert die TalentMesse Ruhr zu Angeboten für junge Menschen in der Phase der Berufs- oder Studienfindung.

Gedanken- und Meinungsaustausch über Bildungsthemen in der Region: Das bietet die Fachtagungsreihe TalentPerspektiven Ruhr.

An elf Tagen zeigen rund 170 Initiativen, Hochschulen, Unternehmen, Kammern, Vereine und Kommunen aus der gesamten Region, wo Talente zu finden sind und wie Nachwuchsförderung dank gezielter Bildungsangebote gelingen kann.

Im neuen Bildungsangebot der TalentMetropole Ruhr können sich Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren ausprobieren und mit ihren eigenen Fähigkeiten auseinandersetzten.