Zum Hauptinhalt springen

„Die Schüler:innen waren begeistert!“ – Best Practice-Impulse aus den TalentTagen Ruhr

TalentTage Ruhr

Mehr als 50 Teilnehmende informierten sich am 11. März in einer digitalen Infoveranstaltung über die TalentTage Ruhr. Projektmanager Hasan Namazci und Projektleiterin Amina Paßlack präsentierten die Veranstaltungsreihe in einem kurzweiligen Format, gaben wertvolle Tipps und informierten über wichtige Termine für 2025. Unternehmen, Hochschulen, Initiativen und Talentfördernde erhielten zudem praxisnahe Einblicke durch Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Anbieter:innen.

KÖTTER Services nimmt seit Jahren mit einem bewährten Veranstaltungsformat an den TalentTagen Ruhr teil: Die Schüler:innen durchlaufen in Kleingruppen verschiedene Stationen, in denen sie zehn Ausbildungsberufe kennenlernen. Eine Schnitzeljagd macht die Veranstaltung noch interaktiver und steigert die Aufmerksamkeit der Jugendlichen. Im vergangenen Jahr war eine Schülerin so begeistert von dem Format, dass sie sich direkt im Anschluss für einen Praktikumsplatz bewarb. „Diese engagierte junge Dame hat uns durch die TalentTage Ruhr kennengelernt und hatte uns vorher gar nicht auf dem Schirm“, erzählt Kathrin Kerkmann von KÖTTER Services. „Mittlerweile hat sie ihr Praktikum absolviert, und im Abschlussgespräch war schnell klar, dass sie eine Ausbildung bei uns machen möchte.“

Die Katholische Schule für Pflegeberufe Essen nahm im vergangenen Jahr erstmals an den TalentTagen Ruhr teil. In einer „Pflege-Challenge“ konnten Schüler:innen praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke in die Ausbildung gewinnen. Katharina Hesse freute sich besonders über die positive Rückmeldung der Teilnehmenden: „Mir ist besonders in Erinnerung geblieben, dass die Schüler:innen anfangs nicht sehr motiviert waren – vielleicht auch, weil sie bisher noch keine Berührungspunkte mit der Pflege hatten. Am Ende der Veranstaltung waren sie jedoch begeistert, haben Interesse gezeigt und viele Fragen gestellt.“

Aysegül Cinar von der DigitalWerkstatt Dortmund empfiehlt anderen Unternehmen, unterschiedliche Formate auszuprobieren, um herauszufinden, welche Angebote bei der Zielgruppe gut ankommen. Gleichzeitig sei es wichtig, offen für neue Erfahrungen und den Austausch mit den Teilnehmenden zu sein. Für sie bieten die TalentTage Ruhr die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern: „Eigentlich richten wir uns mit unseren Angeboten nur an Schulen und Kitas in Dortmund. Durch die TalentTage Ruhr haben wir jedoch die Chance, unser Einzugsgebiet zu vergrößern und Bildungseinrichtungen im gesamten Ruhrgebiet anzusprechen.“

Lehrer und Gründer Matthias Flüß möchte junge Menschen mit seinem Bildungs-Start-up „Kofferprojekte21“ für Demokratiebildung begeistern. Dabei verfolgt er einen spielerischen Ansatz, um die Jugendlichen gezielt anzusprechen: „Die Schüler:innen merken während der Veranstaltung oft gar nicht, dass sie etwas lernen – erst am Ende des Tages, wenn sie erschöpft sind, weil sie so viel geleistet haben.“ Auch im Rahmen der TalentTage Ruhr können Schüler:innen an seinen Angeboten teilnehmen und sich mit realen Herausforderungen wie dem Klimawandel auseinandersetzen. Hierfür entwickeln sie eigene, innovative Lösungsansätze. „Die Schüler:innen haben dann auch Bock mitzumachen, weil es ja IHRE Lösungen sind.“

Inspiriert? Dann tragen Sie jetzt Ihre Veranstaltung für die TalentTage Ruhr 2025 ein: Hier geht es zur Anmeldung

Veranstalter

Das Leitprojekt Bildung