#netzTalente: Demokratie lernen!
Was bedeutet Europa? Wie kann ein friedliches Miteinander international gelebt werden und wie können junge Menschen aus dem Ruhrgebiet Europa mitgestalten? Diesen Fragen widmeten sich Kooperationsschulen der TalentMetropole Ruhr im Zuge des Europatags. Als Hinleitung auf den 9. Mai organisierte das Netzwerk der Europaschulen Bochum, Herne und Hattingen Aktionstage zum Thema „Europa“ – von der Menschenkette in Herne als Bekenntnis für Demokratie und die europäische Wertegemeinschaft bis hin zur Verwirklichung von Projekten im Klassenverbund. Unterstützt und begleitet wurden das Mulvany Berufskolleg in Herne und das Louis-Baare-Berufskolleg in Bochum dabei durch die TalentMetropole Ruhr. Im Rahmen des Projektes #netzTalente verfassten Schüler:innen mehrsprachige Friedensgedichte, gestalteten Plakate zur Europawahl und setzten sich mit Toleranz und Akzeptanz in einer diversen Gesellschaft auseinander. Die Projektergebnisse wurden beim Markt der Möglichkeiten am 8. Mai 2024 am Mulvany Berufskolleg präsentiert.
Der Global Peace Path auch im Ruhrgebiet
Unter dem Motto „Europa als Friedensprojekt“ verfassten Schüler:innen in Herne von Februar bis Mai poetische Texte auf Deutsch und Englisch. Sie recherchierten intensiv zum Thema Frieden, übten ihre Ausdrucksfähigkeit und lernten den Einsatz von ChatGPT als Übersetzungstool. Zum Europatag wurden die Ergebnisse bei einer mobilen Ausstellung in der Herner Innenstadt präsentiert, um ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen. Mit der Aktion schafft das Mulvany Berufskolleg bereits zum zweiten Mal einen Friedenspfad im Ruhrgebiet und verstetigt ein Projekt, das 2023 begann. Im letzten Jahr nahm Lehrerin Barbara Koßmann an der Fortbildung von #netzTalente teil und entwickelt, inspiriert durch ihr neues Wissen und andere Projektbeispiele, schnell die Idee, gemeinsam mit ihren Schüler:innen mehrsprachige Friedengedichte zu verfassen, um den Schüleraustausch zwischen dem Mulvany Berufskolleg und der Ceskoslovanská Akademie Obchodní in Prag nachhaltiger zu gestalten: Ein voller Erfolg. Die 17-19-Jährigen verfassten Texte auf Deutsch, Englisch und Tschechisch, die im Anschluss in ihrer jeweiligen Schule ausgestellt und auf der Website Global Peace Path veröffentlicht wurden. An ihre Erfahrungen knüpft das Berufskolleg 2024 an. Zum Europatag motiviert Barbara Koßmann sieben weitere Europaschulen an der Aktion teilzunehmen. Aus einer Projektidee ist etwas Großes entstanden. Im Anschluss sollen die Werke der Schüler:innen an öffentlichen Orten wie dem Schulgebäude und der Bibliothek ausgestellt werden.
Einsatz für ein demokratisches Selbstverständnis am Louis-Baare-Berufskolleg in Bochum
Burak Kurt unterrichtet am Louis-Baare-Berufskolleg in Bochum und wurde vom #netzTalente-Projektteam der TalentMetropole Ruhr zum Europatag fortgebildet. Gemeinsam mit seinen Schüler:innen gestaltete er digital Plakate zum Thema Europa, um ihnen auf lebendige Art politisches Wissen zu vermitteln, demokratisches Selbstverständnis zu fördern und sie auf die kommende Wahl vorzubereiten. Die Jugendlichen entwickelten die Inhalte ihrer Plakate selbst – von der Recherche bis hin zu Gestaltung mit Online-Tools. Präsentiert wurden sie beim Aktionstag der Schule.
Auch Lehrerin Judith Janßen vom Louis-Baare-Berufskolleg nahm an der #netzTalente Fortbildung teil und setzte mit ihrer Klasse ein Projekt für interkulturellen Austausch, Akzeptanz und Verständnis um. Ihre Förderklasse, die zu einem Großteil aus geflüchteten Jugendlichen aus der Ukraine, Afghanistan und Syrien besteht, thematisierte zum Europatag traditionelle Rollenbilder sowie diverse Lebensmodelle und Partnerschaften nach deutschem/europäischem Recht: Welche Familienkonstellationen gibt es in Deutschland und wer darf heiraten? Nach einer ausführlichen Recherche wurde gemeinsam ein Dominospiel entwickelt, das auf spielerische Weise Diversität darstellt und zur Reflexion anregt. Einen ersten Entwurf des Spiels präsentieren die Schüler:innen in Bochum zum Europatag. Im Anschluss ist die Bereitstellung des Domino-Spiels für Jugendzentren in der Umgebung geplant.
#netzTalente: Demokratie fördern durch die Vermittlung sozialer, interkultureller und digitaler Kompetenzen
#netzTalente ist ein Projekt der TalentMetropole Ruhr in Kooperation mit der Stiftung Lernen durch Engagment. Es umfasst im ersten Schritt die Fortbildung von Lehrkräften in der Unterrichtsmethode Service-Learning und im zweiten Schritt die Entwicklung und Umsetzung von Engagementprojekten mit den jeweiligen Schulklassen. Über diese Projekte werden digitale, soziale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, der internationale Austausch mit Partnerschulen unterstützt und demokratische Wertevorstellungen gestärkt. „Das Ziel von #netzTalente ist es, die Jugendlichen dazu zu befähigen, informierte, reflektierte und aktive Bürger:innen zu werden“, erklärt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr. „Sie werden durch die Vermittlung interkultureller Kompetenz und durch den internationalen Austausch ermutigt, sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen, demokratischen Gesellschaft einzusetzen.“
Konzipiert wurde #netzTalente 2019. Seitdem wurden rund 50 Lehrkräfte geschult, die an 19 Schulen in 12 Städten im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen Engagementprojekte mit ihren Schüler:innen durchführten. Seit Anfang 2024 wird das Projekt #netzTalente von der RWE Foundation gefördert. Durch eine Förderung über drei Jahre kann das Projekt bis 2026 ausgebaut und weiterentwickelt werden.