Ruhrbischof Overbeck im Dialog mit der Jugend

Beim Dialog mit der Jugend trafen 65 Schülerinnen und Schüler der Karl-Ziegler-Schule aus Mülheim an der Ruhr auf Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Der Bischof nahm sich Zeit, um mit den Jugendlichen in einen offenen Dialog zu treten und sowohl ernste als auch neugierige Fragen rund um das Leben und die Herausforderungen der katholischen Kirche zu beantworten.
Der Alltag eines Bischofs ist mehr als nur spirituelle Amtsausführung; er ist geprägt von Begegnungen, Entscheidungen und Verantwortlichkeiten. Dr. Overbeck, der auch als Militärbischof tätig ist, gab den Schülern Einblicke in sein Leben und erörterte, wie sein Glaube ihm dabei hilft, seine vielfältigen Aufgaben zu meistern. „Es geht nicht nur darum, zu Gott zu sprechen, sondern auch darum, den Menschen zuzuhören und für sie da zu sein“, so der Bischof während des Treffens.
Die Schüler zeigten großes Interesse an der Zukunft der Kirche. Sie hinterfragten kritisch, ob Glaube immer mit der Kirche verbunden sein muss und welche Veränderungen innerhalb der Kirche notwendig wären, um mit der Zeit zu gehen. Themen wie das Bild von Himmel, Hölle und Fegefeuer kamen ebenso zur Sprache, was zeigt, wie tief die Jugendlichen in den Kernfragen des Glaubens verwurzelt sind.
Ruhrbischof Overbeck betonte, wie wichtig ihm der Austausch mit jungen Menschen ist. „Eure Fragen und Anregungen sind essentiell, um die Kirche lebendig und relevant zu halten“, sagte er. Dieses Treffen war nicht nur eine Möglichkeit für die Schüler, direkte Einblicke in die Kirche zu erhalten, sondern bot auch dem Bischof die Chance, direkt von der jüngeren Generation zu lernen.
Das Engagement von Dr. Overbeck im Dialog mit der Jugend verdeutlicht die Bedeutung, die das Bistum Essen der Förderung junger Talente beimisst. Die Veranstaltung diente nicht nur dem Wissensaustausch, sondern auch der Inspiration für beide Seiten, den Glauben und seine Rolle in der modernen Welt weiter zu reflektieren und zu gestalten.
Veranstalter

Das Leitprojekt Bildung

Hauptförderer seit 2017
