Zum Hauptinhalt springen

TalentTage Ruhr: Berufliche Orientierung, Demokratiekompetenz, kritisches Denken und Teamfähigkeit

TalentTage Ruhr

Hinter die Kulissen von Unternehmen blicken, Berufe kennenlernen und eigene Talente entdecken – während der TalentTage Ruhr erweiterten Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet ihren Erfahrungshorizont und probierten sich in unterschiedlichen Bildungsangeboten praktisch aus. Rund 800 kostenfreie Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Talentförderung fanden vom 25. September bis 9. Oktober 2024 in 42 Städten des Ruhrgebiets statt. Möglich wurde dies durch das Engagement von etwa 350 Unternehmen, Initiativen, Hochschulen und Talentfördernden aus der Region, die sich an der Veranstaltungsreihe der TalentMetropole Ruhr beteiligen. Sie öffnen jungen Menschen Türen und Erfahrungsräume, gewähren Einblicke in Ausbildungsberufe und Studiengänge und bieten ihnen die Möglichkeit, in Workshops selbst aktiv zu werden. Abseits des Kita- und Schulalltags lernen Kinder und Jugendliche in ungezwungener Atmosphäre, entdecken eigene Stärken und Interessen und erfahren durch praktische Aufgaben Selbstwirksamkeit.

„Die TalentTage Ruhr stellen die Weichen für eine individuelle Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl und vermitteln Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen, um die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. Die Veranstaltungsreihe trägt somit maßgeblich zur Fachkräftesicherung in der Region bei“, erklärt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „In zahlreichen Bildungsangeboten können Jugendliche berufliche Orientierung gewinnen und werden auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Das Konzept des sich Ausprobieren-Könnens ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Gleichzeitig ist es uns auch wichtig, soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, demokratische Werte und kritisches Denken zu fördern – und das auch schon bei den Kleinsten. Mit der Veranstaltungsreihe sorgen wir deshalb auch für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Ruhrgebiet.“ Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr.

Besonders gefragt waren in diesem Jahr Angebote zu Demokratieförderung. Schüler:innen lernten während der TalentTage Ruhr unter anderem, wie sie sich aktiv gegen Rassismus und Hass im Netz einsetzen, planten ihre eigene Demo und setzten sich kritisch mit dem Thema Fake News auseinander. Bei Kitas und in Schulen waren Sozialkompetenztrainings gefragt, in denen die Kinder und Jugendlichen bei Themen wie Achtsamkeit und Zivilcourage geschult wurden. Weitere Schwerpunkte stellten Angebote zur Lese- und Sprachförderung, MINT-Förderung sowie Natur- und Umwelterziehung dar. Die Angebote zur Berufs-orientierung erreichten die höchsten Teilnehmendenzahlen, zu den TOP 3 gehören unter anderem das Berufsorientierungstraining, die Ausbildungsoffensive und die Metall-Olympiade.

„Wir legen bei den TalentTagen Ruhr einen Schwerpunkt auf das Thema Berufsorientierung, rund 80 Prozent der Veranstaltungen sind gezielt darauf ausgerichtet“, ergänzt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr. „Viele Angebote von Unternehmen und Hochschulen richten sich deshalb an Schüler:innen der Mittel- bis Oberstufe, bei denen Praktika oder die Studien- und Berufswahl kurz bevorstehen. Bei den TalentTagen Ruhr haben sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in berufstypischen Aufgaben zu testen – sie schweißen z. B. ein Rohr zusammen oder verlöten Kabel. Außerdem erhalten sie Einblicke in Berufe und Tätigkeitsfelder, die sie aus dem Alltag nicht kennen: In diesem Jahr erfuhren sie, was Geotechnik mit Tunnelbau zu tun hat, machten einen Rundgang durch eine Schmiede und erforschten den Umgang mit sozialen Robotern.“

Angebote, die wirken: Die TalentTage Ruhr erreichen 2024 rund 80.000 Teilnehmende
Die TalentTage Ruhr findet jedes Jahr im Herbst statt und tragen mit zahlreichen Angeboten zur Berufsorientierung zur Fachkräftesicherung in der Region bei. Ergänzt wird die Veranstaltungsreihe durch ganzjährige Angebote wie das Berufsorientierungstraining, das in Kooperation mit SCHULEWIRTSCHAFT NRW, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und dem Technikzentrum Minden-Lübbecke durchgeführt wird. Die TalentMesse Ruhr für Ausbildung und Studium findet am 13. November in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen statt. Insgesamt erreichen die TalentTage Ruhr so rund 80.000 Teilnehmende.

Die nächsten TalentTage Ruhr finden vom 22. September bis zum 2. Oktober 2025 statt.

Veranstalter

Das Leitprojekt Bildung