Zum Hauptinhalt springen

Glasfassaden, Autoscheiben, Spiegel – Flachglas begegnet uns ständig im Alltag. Wie es produziert wird, haben rund 80 Jugendliche letzte Woche beim Dialog mit der Jugend erfahren. Beim Glashersteller Pilkington erhielten die Schüler:innen der Berufskollegs Castrop-Rauxel und Dinslaken sowie der Gesamtschule Essen-Nord Einblicke in die Flachglasproduktion, inklusive Blick in die Schmelzwanne.

Rund 26 Schüler:innen vom Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen beteiligten sich im Rahmen des Projektes Dialog mit der Jugend an einem Videowettbewerb. So analysierten die Schüler:innen in knapp drei Wochen Unternehmen aus dem Ruhrgebiet anhand von vier Fragen.

Rund 50 Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet besuchten die Kläranlage in Essen-Süd. Mitarbeiter:innen des Unternehmens gaben dabei Einblicke in die Funktionsweise der Anlage und erläuterten, welche verschiedenen Verfahren notwendig sind, um das Abwasser zu reinigen.

Unternehmen und Hochschulen in der Region kennenlernen, sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren und mit Azubis ins Gespräch kommen – all das können Schüler:innen bei der TalentMesse Ruhr.

Beim vierten Treffen des Jahres der TalentCommunity zeichnete Integrationsstaatssekretär Lorenz Bahr das Engagement der Teams der TalentWerkstätten und aller Teilnehmenden mit einer Urkunde aus.

Ruhrbischof Overbeck lud knapp 50 Schüler:innen der Karl-Ziegler-Schule aus Mülheim an der Ruhr in die cross#roads Jugendkirche nach Essen ein.

Insgesamt 10 Lehrer:innen aus drei Ruhrgebietsschulen beteiligten sich seit Oktober 2022 an der Qualifizierung.

Wie unser Leben im Ruhrgebiet aussieht, ist untrennbar mit Europa verwoben – und damit auch die Herausforderung, die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Schülern und Schülerinnen zu fördern.

Heike Böhle, Partnerin bei PwC und Leiterin des Audit-Bereichs in Essen, gab den etwa 35 Schüler:innen einen Einblick in das Unternehmen.

In einer einführenden Diskussionsrunde wurde gemeinsam mit Talent Jamie und dem Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung Marcus Kottmann die Bedeutung organsierter Freizeitaktivitäten für die Förderung junger Talente veranschaulicht.

Veranstalter

Das Leitprojekt Bildung